Wie gesund und zuverlässig sind Ihre CRM-Daten? Der CRM Health Score verrät es Ihnen.

Sie sind krank, der Körper streikt. Aufgaben und Termine bleiben auf der Strecke. Ein Arztbesuch bringt Klarheit: eine Diagnose und ein Rezept für die Heilung. Genauso braucht auch Ihr CRM eine Diagnose. Vor allem dann, wenn es im Vertrieb und Marketing hakt, weil die Daten nicht gesund und zuverlässig sind.

Der CRM Health Score von snapADDY DataQuality liefert die Diagnose. Er zeigt, wie es um die Datenqualität in Ihrem CRM-System steht – und wo es Handlungsbedarf gibt. Damit Ihr CRM wieder gesund läuft: zuverlässig und bereit für den nächsten Deal.

Der Arzt: Was ist der CRM Health Score von snapADDY DataQuality?

Die Untersuchung: Wie der Score ermittelt wird

Die Diagnose: Ist Ihr CRM-System gesund?

Die Heilung: Wie Sie Ihren Score in Bestform bringen

Unser Rezept: So bleiben Ihre Daten langfristig fit

FAQ

 

Der Arzt: Was ist der CRM Health Score von snapADDY DataQuality?

Der CRM Health Score in snapADDY DataQuality ermittelt den Zustand Ihrer CRM-Kontaktdaten. Auf einen Blick sehen Sie, wie aktuell, adressierbar und qualitativ Ihre Firmen- und Ansprechpartnerdaten im CRM-System sind. In Form einer Prozentzahl wird Ihnen der Gesundheitszustand aufgezeigt.

Wie Sie mit der Diagnose umgehen können, beantworten wir Ihnen anhand der Berechnung des Scores. So wird deutlich, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie der Score beeinflusst und verbessert werden kann.

Die Untersuchung: Wie der Score ermittelt wird

Der CRM Health Score in DataQuality wird in drei Kategorien gemessen, welche Ihnen einen Einblick in die Problemstellen Ihres CRM-Systems gibt. Diese werden anschließend zu einer Gesamtbewertung mit entsprechender Gewichtung zusammengeführt. Die Gewichtung kann dabei gleichmäßig auf je ein Drittel aufgeteilt werden, oder aber mit unserem individuellen CRM Mapping angepasst werden.

Jede der drei Kategorien zählt Entitäten in Ihrem CRM-System, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen. Diese Anzahl wird dann ins Verhältnis zur Gesamtzahl gesetzt.  Wenn also 50 von insgesamt 200 Kontakten ein bestimmtes Kriterium erfüllen, hat die Kategorie einen Score von 25 %.

Doch fangen wir vorne an. Im CRM Health Score werden folgende drei Kategorien einzeln berechnet:

  1. Aktualität
    Hier wird der prozentuale Anteil der Kontakte und Firmendaten berechnet, die in den letzten x Tagen aktualisiert wurden. Die Anzahl der Tage können Sie dabei mit einem individuelle CRM Mapping selbst wählen. Standardmäßig wird hier mit 180 Tagen (? ) gearbeitet. Wurden Kontaktdaten in diesem Zeitraum nicht aktualisiert, so gelten Sie als veraltet.

  2. Erreichbarkeit
    Diese Kategorie berechnet den prozentualen Anteil der Kontakte, welche ein ausgefülltes Kontaktfeld in Ihrem CRM-System haben. Darunter fällt jeder Kontakt, der mindestens eine Telefonnummer, eine Mobilfunknummer ODER eine E-Mail-Adresse besitzt.

  3. Adressbewertung
    Diese Kategorie zählt alle Kontakte und Firmen in Ihrem CRM-System, in denen alle konfigurierten Adressfelder ausgefüllt sind. Dies ist abhängig von Ihren vorkonfigurierten Kontaktfeldern. Sind bei Ihnen Straße, Postleitzahl, Ort, Bundesland und Land als CRM-Adressfelder hinterlegt, so müssen alle diese Felder ausgefüllt sein.

Zunächst werden diese drei Kategorien einzeln berechnet. Anschließend werden die Scores gewichtet und zu einem übergeordneten Wert verrechnet. Dies entspricht Ihrem CRM Health Score.

Schauen wir uns das mal anhand eines Beispiels an:

Kategorie Score Gewichtung
Aktualität 60 %
= 40 % der Kontaktdaten wurden in den letzten 180 Tagen nicht aktualisiert
Erreichbarkeit 80 %
= 20 % der Kontakte sind nicht adressierbar, da E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer fehlen
Adressbewertung 40 %
= 60 % der Kontakte fehlen wesentliche Adressdaten


Die Gewichtung aller drei Kategorien ist in diesem Fall gleichmäßig aufgeteilt auf jeweils ein Drittel.


Daraus ergibt sich folgender Gesamtscore: (60 % * 1/3) + (80 % * 1/3) + (40 % * 1/3) = 60 %


Die CRM Daten in diesem Beispiel sind zu 60 % gesund. Im Umkehrschluss heißt das aber auch: 40 % der Daten werden als „ungesund“ bzw. nicht zuverlässig adressierbar eingestuft. Dank des CRM Health Score wissen Sie nun auch, dass dies vor allem an veralteten und unvollständigen Kontaktdaten liegt.

 

Die Diagnose: Ist Ihr CRM-System gesund?

Im obigen Beispiel wird schnell deutlich, dass die Datenpflege im CRM-System mal wieder in den Fokus gerückt werden sollte. Doch was, wenn der Score bei 85 % liegt, ist der Handlungsbedarf dann immer noch so deutlich?

Ganz klar ist: je höher der Score, desto besser geht es Ihren Daten. Und umso besser können Sie Entscheidungen treffen und Ihre Marketing- und Vertriebsarbeit leisten. Selbst ein Score von 85 % bedeutet, dass 15 % Ihrer Daten nicht aktuell oder adressierbar sind. Nehmen wir an, in Ihrem CRM-System liegen 500.000 Entitäten. Bei einem CRM Health Score von 85 % sind 75.000 Entitäten veraltet. Auch hier sollte die Ursache mit dem Health Score ermittelt und beseitigt werden.

Wir sehen also: selbst ein hoher Gesundheitsscore schützt nicht vor ungesunden Daten. In einem CRM-System gibt es immer etwas zu tun. Neue Kontaktdaten kommen hinzu, Tippfehler und Dubletten entstehen. Den Health Score sollten Sie demnach immer im Blick behalten und nach den 100 % streben.

Die Heilung: Wie Sie Ihren Score in Bestform bringen

Sie wissen nun, wie es um die Daten in Ihrem CRM-System steht. Doch was können Sie konkret tun, um Ihren Health Score zu verbessern?

Zur Steigerung der Datenqualität müssen Firmen- und Kontaktdaten möglichst aktuell und vollständig vorliegen. Dafür müssen Sie sorgen. Doch diese manuelle Pflege bedeutet in der Praxis einen enormen Zeitaufwand. Im Betriebsalltag wird das oft vernachlässigt.

snapADDY bietet Ihnen genau dafür eine automatisierte Lösung: Mit DataQuality Automation werden Kontaktdaten aus E-Mail-Signaturen, Web-Formularen und Co automatisch in Ihr CRM-System übernommen – inklusive Dublettencheck. Mit individuellen Workflows regeln Sie den Grad der Automatisierung. Das Ergebnis? Kontaktdaten werden dauerhaft optimiert, sodass der CRM Health Score automatisch steigt und langfristig hoch bleibt.

Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt Ihnen die Success Story von HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH.

Unser Rezept: So bleiben Ihre Daten langfristig fit

Der CRM Health Score hilft Ihnen nicht nur beim Darstellen des Gesundheitszustands Ihrer CRM-Daten. Er hilft vor allem bei der Diagnose der Probleme. So können Sie gezieltere Maßnahmen umsetzen und wissen zum Beispiel, ob Ihre Daten veraltet sind, oder aber ob wesentliche Kontaktinformationen grundlegend fehlen.

Sie sind unzufrieden mit dem Gesundheitszustand Ihres CRM-Systems? Dann wenden Sie sich direkt an uns. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, Ihren Score auf das nächste Level zu heben und die Datenqualität in Ihrem CRM zu steigern.

Sie haben Fragen?

Wir die Antworten.

Er ist derzeit für folgende CRM-Systeme verfügbar: Salesforce, Microsoft Dynamics, SAP Sales Cloud und HubSpot.

Ein Score von 100 % stellt in einem dynamischen System wie einem CRM ein nahezu unerreichbares Ziel dar – denn neue Kontakte werden laufend hinzugefügt und bestehende Informationen veralten. Dadurch ist es ganz natürlich, dass sich der Score kontinuierlich verändert. Die 100 % markieren dabei weniger ein fixes Ziel, sondern vielmehr eine Orientierung: ein Anreiz, die Datenqualität im CRM dauerhaft auf einem hohen Niveau zu halten und regelmäßig zu optimieren.

DataQuality Automation unterstützt Sie dabei.